Produkt zum Begriff Kommentar:
-
Einheitspatentsystem - Kommentar
Einheitspatentsystem - Kommentar , Nach über 50 Jahren seit den ersten Initiativen wird das Einheitspatentsystem der Europäischen Union endlich Realität. Voraussichtlich im Juni 2023 wird das Einheitliche Patentgericht seine Arbeit aufnehmen und werden Einheitspatente beantragbar sein. Mit Dr. Stefan Luginbühl und Prof. Dr. Aloys Hüttermann geben zwei Experten, die sich seit vielen Jahren mit dem Themenkomplex beschäftigen, einen Kommentar aus erster Hand heraus. Ersterer war zudem direkt in den Gesetzgebungsprozess involviert. Die Autorenschaft setzt sich aus ausgewiesenen Experten des Patent- und Patentstreitreglungsbereichs zusammen. Vertreter der Oberlandes- und Landgerichte, Rechts- und Patentanwaltschaft, Industrie sowie Akademiker, die einen direkten Bezug zum Einheitspatentsystem haben, sorgen für eine vielfältige und ausgewogene Betrachtungsweise im Kommentar. Ihre Erfahrung erlaubt es, Antworten auf die in diesem neuen Themengebiet wichtigen offenen Fragen aus praktischer Sicht zu geben. Dieser konzise Handkommentar gehört in die Bibliothek eines jeden Praktikers, der sich mit dem Einheitspatentsystem beschäftigt. Inhalt: Teil A Geschichtlicher Überblick Teil B Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes Verordnung (EU) Nr. 1260/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen Durchführungsordnung zum Einheitlichen Patentschutz Gebührenordnung zum Einheitlichen Patentschutz Haushalts- und Finanzvorschriften Teil C Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) Rules of Procedure zum EPGÜ Satzung Kanzleiordnung Anhänge Die Herausgeber: Dr. Stefan Luginbühl , Europäisches Patentamt, München Prof. Dr. Aloys Hüttermann, Patentanwalt, Düsseldorf Die Autor:innen: Pedro Henrique D. Batista, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München Richard Bennett , Patentanwalt, München Dr. Michael Bergermann , Rechtsanwalt, Düsseldorf Koen Bijvank, Rechtsanwalt, Amsterdam Prof. Dr. Sabine Boos , Hochschule Heilbronn Vera Buriánek, Europäisches Patentamt, München Benjamin Dankers, Europäisches Patentamt, München Janusz Dziegielewski, Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Torsten Exner , Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Michael Fröhlich , Europäisches Patentamt, München Dr. Franziska Greiner-Wittner , Richterin am Landgericht München I Benjamin Grzimek , Rechtsanwalt, Düsseldorf Prof. Dr. Maximilian Haedicke , Universität Freiburg Prof. Dr. Ronny Hauck , Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Hans-Christian Haugg , Europäisches Patentamt, München Daniel Hoppe, Rechtsanwalt, Hamburg Dr. Dirk Jestaedt , Rechtsanwalt, Düsseldorf Teodora Kandeva , Europäisches Patentamt, München Anna-Lena Klein , Richterin am Landgericht München I Sabine Klepsch , Vorsitzende Richterin am Landgericht Düsseldorf Katja Kreft, Europäisches Patentamt, München Dr. Nadine Kolonko , Sandoz, München Dr. Juliane Kotzur , Europäisches Patentamt, München Andrea Koukounis , , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 249.00 € | Versand*: 0 € -
Kommentar zum Sozialrecht
Kommentar zum Sozialrecht , Zum Werk Das Konzept des Werkes ist einfach: Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XII für alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im - Arbeits- und Sozialrecht - Haftungsrecht - Familien- und Erbrecht - Steuerrecht zusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetz vollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) Vorteile auf einen Blick besonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeiten das relevante Sozialrecht in einem Band schneller Zugriff auf Problemlösungen Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023. Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das: Bürgergeld-Gesetz Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer Gesetze Covid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022 Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230714, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Beck Kurzkommentare#63#, Redaktion: Knickrehm, Sabine~Rossbach, Gundula~Waltermann, Raimund, Auflage: 23008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Keyword: Grundsicherung; Pflegereform; Gesundheitsreform; Rentendialog; Rentenreform; Regelbedarf; Mahnbescheid; PKH; Gerichtsvollzieher; Versäumnisurteil; Videokonferenztechnik; VO (EG) 883/2004; Grundrente; Corona; COVID-19; Sanktionsurteil; Bürgergeld; Mindestrente, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Sozialrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXII, Seitenanzahl: 3335, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 245, Breite: 170, Höhe: 75, Gewicht: 2368, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2366144, Vorgänger EAN: 9783406762208 9783406730221 9783406701542 9783406656989 9783406645990, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 259364
Preis: 259.00 € | Versand*: 0 € -
Bundle BGB Kommentar 19. Auflage und ZPO Kommentar 16. Auflage
Bundle BGB Kommentar 19. Auflage und ZPO Kommentar 16. Auflage , BGB- und ZPO-Kommentar aktuell im günstigen Kombiangebot! Neuauflagen 2024 Beide Werke bestechen sowohl durch ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jede Juristin und jeden Juristen. Ihre Vorteile: Beide Kommentare sind dank ihrer neuen, noch klareren Struktur schnell zugänglich & erfassbar, praktisch & leicht zu nutzen, stets zielführend auch bei schwierigen Fragestellungen. Neu im BGB-Kommentar, 19. Auflage 2024: Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 19. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Gewaltschutzgesetz (GewSchG), Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2024. Insbesondere werden berücksichtigt: - Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung vom 16. Oktober 2023 (Inkrafttreten 01.01.2024) - Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024) - Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023) - Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023) - Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.01.2023) - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3. Juni 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023) - Ge , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 239.00 € | Versand*: 0 € -
Bartenbach, Kurt: Arbeitnehmererfindungsgesetz - Kommentar
Arbeitnehmererfindungsgesetz - Kommentar , Seit über vier Jahrzehnten informieren sich Fachwelt und Praxis in dem anerkannten und bewährten Standardkommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG). Eine Fülle neuer Entscheidungen, Kommentar- und Aufsatzbeiträge zum ArbEG war seit der Vorauflage zu beachten. Ihre Vorteile als Nutzer:in u. a.: umfassendste Kommentierung zu diesem komplexen Rechtsgebiet ausführliche Darstellung der dazu aktuell ergangenen Rechtsprechung des BGH noch stärkere Berücksichtigung der Rechtsprechung der Instanzgerichte Auswertung und Einarbeitung der zugänglichen Praxis der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim DPMA Erfassung einschlägigen Schrifttums Aufzeigen relevanter Rechtsentwicklungen: EU-Einheitspatent, Geschäftsgeheimnisgesetz, Datenschutz etc. NEU in der 7. Auflage, u. a.: Behandlung von KI-generierten Erfindungen innerhalb des ArbEG neue Tendenzen im Zusammenhang mit der Erfindungsmeldung Bemessung und Regelung der Vergütung des Arbeitnehmererfinders bei Diensterfindungen einschließlich Auskunft und Rechnungslegung durch den Arbeitgeber betriebliches Vorschlagswesen / Ideenmanagement fehlerhafte Einstufung von Diensterfindungen als technische Verbesserungsvorschläge. Autoren: Rechtsanwalt Professor Dr. Kurt Bartenbach und Dr. Franz-Eugen Volz stehen für Kompetenz in allen Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 329.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist das Kommentar?
Ein Kommentar ist eine Meinungsäußerung zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Situation. Er kann in schriftlicher oder mündlicher Form verfasst sein und dient dazu, eigene Gedanken, Ansichten oder Kritik zu äußern und eine Diskussion anzuregen. Oftmals werden Kommentare in Zeitungen, Blogs oder sozialen Medien veröffentlicht.
-
Wie schreibt man einen Kommentar?
Um einen Kommentar zu schreiben, solltest du zunächst den Text oder das Thema, auf das du dich beziehst, gründlich lesen oder ansehen. Dann kannst du deine Meinung dazu formulieren und sie in einem respektvollen und gut strukturierten Kommentar ausdrücken. Achte darauf, dass du deine Argumente klar und verständlich darlegst und mögliche Gegenargumente berücksichtigst.
-
Wie schreibt man einen Kommentar?
Um einen Kommentar zu schreiben, solltest du zunächst den Text oder das Thema, auf das du dich beziehen möchtest, sorgfältig lesen oder anschauen. Dann formuliere deine Meinung dazu klar und präzise. Achte darauf, respektvoll und sachlich zu bleiben und begründe deine Standpunkte mit Argumenten. Schließlich kannst du deinen Kommentar veröffentlichen oder teilen.
-
Sind LED wirklich energiesparend?
Ja, LED-Leuchten gelten als energiesparend, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen weniger Energie verbrauchen. Sie wandeln einen höheren Prozentsatz der zugeführten Energie in Licht um und produzieren weniger Wärme, was zu einer effizienteren Nutzung der Energie führt. Zudem haben LED-Leuchten eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen, was zu weniger Energieverbrauch durch den Austausch von Glühbirnen führt. Insgesamt sind LED-Leuchten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Option für die Beleuchtung.
Ähnliche Suchbegriffe für Kommentar:
-
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung , Zum Werk Die Konzeption dieses Standardkommentars entspricht vollständig den Anforderungen von Strafrechtspraktikern: Die Erläuterungen erfolgen überwiegend anhand der Rechtsprechung. Lückenlos ausgewertet ist die Judikatur des Bundesgerichtshofes, ebenso die des Bundesverfassungsgerichts in ihren Bezügen zur StPO und zum GVG. In der Mitte zwischen Kurz- und Großkommentar, handlich und komprimiert in einem Band, ermöglicht das Werk den sofortigen und unkomplizierten Zugriff auf alle praxisrelevanten Fragen. Umfassende Zusatzinformationen machen das Werk noch praktikabler: Kommentierung der strafverfahrensrechtlichen Vorschriften des GVG und EGGVG Abdruck des JGG in Auszügen sowie der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren. Durchgängig wurden alle Kommentierungen umfassend neubearbeitet und aktualisiert. Besonders hervorzuheben sind die Erläuterungen zu Beweisaufnahme und Beweisantragsrecht Beschlagnahme, Durchsuchung u. a. Maßnahmen Vernehmung des Beschuldigten Rechtmitteln. Vorteile auf einen Blick lückenlose Auswertung der BGH-Rechtsprechung bearbeitet von hochqualifizierten Praktikerinnen und Praktikern des BGH und der Bundesanwaltschaft pragmatisch und zugleich wissenschaftlich vertieft Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Stand Sommer 2022, verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre und zieht, unter Auswertung der neuen Rechtsprechung und Anwendungspraxis, kritische Bilanz. Hervorzuheben sind insbesondere das G zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche v. 9.3.2021, das G zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität v. 30.3.2021 das G zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft vom 30.3.2021 an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG v. 27.5.2021, das G zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder v. 16.6.2021, das G zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 sowie G zur Herstellung materieller Gerechtigkeit v. 21.12.2021 G über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2022, zur elektronischen Erhebung der Bankenabgabe und zur Änd. der StPO v. 25.3.2022. Literatur und Rechtsprechung sind bis Mitte 2022 verarbeitet, zum Teil auch darüber hinaus. Zielgruppe Für Strafrichterinnen und Strafrichter, Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Staatsanwaltschaft sowie Hochschullehrerinnen und -lehrer. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20221229, Produktform: Leinen, Redaktion: Barthe, Christoph~Gericke, Jan, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Revision; Beweismittel; TKU; Zeugenvernehmung; Absprache; Strafprozess; TKÜ; Beweis; Strafverfahrensrecht; StPO; Strafverfahren; Untersuchungshaft; Sicherungsverwahrung; STORMG, Fachschema: Gericht (juristisch) - Gerichtsvollzieher~Justiz / Gericht~Strafprozessrecht - Strafprozessordnung - StPO~Strafrecht, Warengruppe: HC/Strafrecht, Fachkategorie: Strafrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: LVII, Seitenanzahl: 3328, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 245, Breite: 176, Höhe: 77, Gewicht: 2387, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2478664, Vorgänger EAN: 9783406695117 9783406636721 9783406576621 9783406497988 9783406425639, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK,
Preis: 299.00 € | Versand*: 0 € -
Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar
Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar , Der bewährte Großkommentar bietet eine durchgehende Erläuterung aller Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) aus der VOB Teil C. Die vierte Auflage 2020 berücksichtigt die Änderungen in der VOB 2019, durch die zentrale Normen von den Normungsausschüssen fachtechnisch vollständig überarbeitet wurden. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis werden ausführlich dargestellt und auch auf die Besonderheiten der Neuregelungen hingewiesen. Vorangestellte systematische Darstellungen, die klare Sprache und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis verschaffen sichere und schnelle Orientierung. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 319.00 € | Versand*: 0 € -
Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar
Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar , Zum Werk Der Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft. Dabei bildet einen Schwerpunkt der Neuauflage, die Kommentierung des gesamten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts der §§ 650p ff. BGB einschließlich der entsprechend geltenden Normen des Allgemeinen Werkvertragsrechts und des Bauvertragsrechts. Entsprechenden Raum nehmen dabei die grundlegenden Ausführungen zur Rechtsnatur, zum Abschluss und zur Wirksamkeit des Planervertrags, zu den Vertragstypen, zur Haftung und zu Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit ein. Durch Querbezüge zum Honorarrecht und ergänzende Erläuterungen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Ausführungen zum Architektenurheberrecht, zum internationalen Architektenrecht, zum Recht der Projektsteuerung nach dem neuen AHO Heft Nr. 9 mit Stand März 2020, zum Building Information Modeling (BIM), zur Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers, die neue Kommentierung der für die Vergabe von Architektenleistungen maßgeblichen §§ 73 ff. VgV und der aktualisierten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage der HOAI im ArchLG bietet das Werk der Praxis eine vollständige Darstellung des Architektenrechts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darstellung der seit dem 1.1.2021 geltenden HOAI 2021.Als Folge des EuGH-Urteils vom 4.7.2020 bietet diese nun in weiten Teilen nur noch Preisorientierung anstatt verbindliches Preisrahmenrecht. Gleichwohl wird die Praxis sowohl bei der Gestaltung der Leistungs- als auch der Honorarseite von Architekten- und Ingenieurverträgen auf die Vorschriften der neu gefassten HOAI zurückgreifen. Für vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossene Verträge wird zudem weiterhin, das bis dahin geltende verbindliche Preisrecht der HOAI 2013 sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils hierauf erläutert. Abgerundet wird der Kommentar mit den in der Praxis bereits bewährten FBS-Teilleistungstabellen und einem Abdruck der DIN 276 in ihrer aktuellen Fassung sowie ihren weiterhin anwendbaren Vorgängern. Vorteile auf einen Blick dogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrecht aktuell durch Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechniken praxistaugliche Lösungsvorschläge durch höchste fachliche Kompetenz der Autoren Zur Neuauflage berücksichtigt das gesamte Architektenvertragsrecht des BGB 2018 kommentiert die ab dem 1.1.2021 geltende HOAI 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung. Zielgruppe Für anwaltlich sowie wissenschaftlich mit der Materie Befasste in der Anwaltschaft, dem Bauwesender Industrie, und der Richterschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220901, Produktform: Leinen, Redaktion: Fuchs, Heiko~Berger, Andreas~Seifert, Werner, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Architektenhonorar; Architektenrecht; Preisrecht, Fachschema: Architekt / Honorar~HOAI - Honorarordnung für Architekten u. Ingenieure~Honorar / Architekt~Honorar / Ingenieur~Honorarordnung für Architekten u. Ingenieure~Ingenieur / Honorar~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 248, Breite: 174, Höhe: 55, Gewicht: 1742, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406738418 9783406647215, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1902805
Preis: 289.00 € | Versand*: 0 € -
Kommentar zum Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
Kommentar zum Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft , Dieses konkurrenzlose Standardwerk für Wohnungsunternehmen erleichtert die Umsetzung der Änderungen des BilRUG zum 1. Januar 2016 und berücksichtigt den neuen Rechtsrahmen für die Rechnungslegung (Richtlinie 2013/34/EU). Inhalte: Struktur und Inhalte von Kontenrahmen. Buchungen bei Erwerb und Verwendung unbebauter und bebauter Grundstücke des Anlage- und Umlaufvermögens. Buchungen in der GuV-Rechnung im Zusammenhang mit der Herstellung von Objekten des Umlauf- und Anlagevermögens. Die Erfassung von Betriebskosten und Betriebskostenumlagen in der Buchführung. Buchmäßige Behandlung von Geschäftsvorfällen bei wirtschaftlicher und technischer Baubetreuung. Anlage 1: Modernisierung von Gebäuden - zur Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungskosten (Erhaltungsaufwand). Anlage 2: Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens. Anlage 3: Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20161124, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Hammonia bei Haufe##, Auflage: 17009, Auflage/Ausgabe: 9., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 248, Keyword: BilMoG; ebook; EPUB; epdf; e-book; e-pub; e-pdf, Fachschema: Immobilie / Wohnungswirtschaft~Makler / Wohnungswirtschaft~Wohnungswirtschaft, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Industrien und Branchen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware, Länge: 210, Breite: 149, Höhe: 20, Gewicht: 416, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783872922908 9783872921611, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet bei Facebook Kommentar verbergen?
Bei Facebook bedeutet "Kommentar verbergen", dass du einen Kommentar auf deinem eigenen Beitrag oder auf einem Beitrag, den du moderierst, vor anderen Nutzern verstecken kannst. Der versteckte Kommentar ist dann nur für die Person sichtbar, die ihn verfasst hat, und für deren Freunde. Andere Nutzer können den versteckten Kommentar nicht sehen, es sei denn, sie sind mit der Person, die den Kommentar verfasst hat, befreundet. Diese Funktion ermöglicht es dir, unangemessene oder unerwünschte Kommentare auszublenden, ohne sie löschen zu müssen.
-
Warum wurde der Instagram-Kommentar gelöscht?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Instagram-Kommentar gelöscht werden könnte. Zum einen könnte der Kommentar gegen die Community-Richtlinien von Instagram verstoßen haben, zum Beispiel durch beleidigende oder diskriminierende Inhalte. Zum anderen könnte der Kommentar auch von der Person gelöscht worden sein, die ihn ursprünglich verfasst hat. Es ist auch möglich, dass der Kommentar von Instagram selbst entfernt wurde, wenn er als Spam oder als unangemessen gemeldet wurde.
-
Wie schreibt man einen Kommentar Englisch?
Um einen Kommentar auf Englisch zu schreiben, solltest du zuerst den Text oder das Thema, über das du kommentieren möchtest, sorgfältig lesen oder überdenken. Dann solltest du deine Gedanken klar und präzise formulieren, um deine Meinung oder deine Reaktion auf den Text auszudrücken. Achte darauf, höflich und respektvoll zu bleiben, auch wenn du anderer Meinung bist. Verwende korrekte Grammatik und Rechtschreibung, um sicherzustellen, dass dein Kommentar professionell und verständlich ist. Zum Schluss kannst du deinen Kommentar noch einmal durchlesen, um sicherzustellen, dass er klar und angemessen ist, bevor du ihn veröffentlichst.
-
Was ist eure Meinung zu diesem Kommentar?
Als KI habe ich keine Meinung, da ich nicht in der Lage bin, persönliche Meinungen zu haben. Ich kann jedoch Informationen bereitstellen oder Fragen beantworten, wenn Sie weitere Details zu dem Kommentar geben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.